JobRad - Übersicht
Zielgruppe
JobRad richtet sich an Arbeitnehmer:innen, öffentliche Institutionen und Selbstständige, die von einem steuerlich vorteilhaften Fahrrad-Leasing profitieren möchten. Allerdings ist das Modell aufgrund der festen Vertragslaufzeit von 36 Monaten nicht für alle geeignet. Besonders folgende Personengruppen sollten die Nutzung gut abwägen:
- Auszubildende
- Arbeitnehmer:innen in Probezeit
- Befristet Beschäftigte
- Zeitarbeiter:innen
- Mini- und Midi-Jobber:innen
- Arbeitnehmer:innen mit Mindestlohn
- Personen, die in den nächsten drei Jahren in Ruhestand gehen, eine Elternzeit planen oder ein Sabbatical nehmen möchten
Letztendlich entscheidet jedoch das Unternehmen über die Berechtigung zur Nutzung des JobRad-Modells.
Leasing-Modelle und Konditionen
Leasingarten
JobRad bietet zwei verschiedene Leasingmodelle:
Gehaltsumwandlung: Ein Teil des Gehalts wird in einen Sachbezug umgewandelt. Die Versteuerung erfolgt nach der 0,25%-Regel, was finanziell attraktiver als die 1%-Regel für Dienstwagen ist.
Direktleasing für Selbstständige: Selbstständige schließen den Leasingvertrag direkt mit JobRad ab und nutzen das Fahrrad sowohl beruflich als auch privat.
Vertragslaufzeit & Fahrradwahl
- Standardlaufzeit: 36 Monate
- Leasing für alle Fahrradtypen möglich (z. B. Stadt- und Tourenrad, Mountainbike, Rennrad, Pedelec, S-Pedelec, Liegerad, Lastenrad)
- Mindestpreis pro Rad (inklusive leasingfähigem Zubehör): 749 € inkl. MwSt.
- Nur neue, ungebrauchte Fahrräder sind leasingfähig
- Unternehmen können Einschränkungen wie einen Maximalpreis oder bestimmte Fahrradtypen festlegen
Optionen nach der Laufzeit
- JobRad übernehmen: Möglichkeit zum Erwerb des Fahrrads nach Ablauf des Leasingzeitraums. JobRad unterbreitet ein unverbindliches Kaufangebot.
- JobRad zurückgeben: Alternativ kann das Fahrrad an JobRad zurückgegeben werden. Die Rückgabe erfolgt durch eine Abholung, entweder unverpackt oder in einer zuvor bereitgestellten Verpackung.
Versicherungs- und Servicepakete
Versicherung
Jedes JobRad verfügt standardmäßig über eine Vollkaskoversicherung sowie eine Mobilitätsgarantie.
Wartung und Service
JobRad bietet zwei optionale Servicepakete:
JobRad-Inspektion:
- Monatliche Kosten: 5 € netto
- Jährlich eine Inspektion im Wert von 90 € (insgesamt drei Inspektionen in 36 Monaten)
- Durchführung bei JobRad-Premiumhändler:innen
- Nachträgliches Hinzubuchen ist nicht möglich
JobRad-FullService:
- Monatliche Kosten: 10 € netto
- Enthält die JobRad-Inspektion plus Verschleißreparaturen bis 230 € (inkl. MwSt.)
- Nachträgliches Hinzubuchen ist nicht möglich
- Eine Liste der teilnehmenden Premiumhändler:innen kann online eingesehen werden.
Abwicklungsprozess – So funktioniert JobRad-Leasing
Registrierung & Auswahl
- Anmeldung im meinJobRad®-Portal des Unternehmens
- Fahrradhändler:in auswählen und Angebot einholen
Bestellung & Freigabe
- Angebot im meinJobRad®-Portal prüfen und Bestellantrag erstellen
- Zustimmung zum Überlassungsvertrag (digital oder per Unterschrift)
- Freigabe durch die JobRad-Bevollmächtigten des Unternehmens
- JobRad prüft den Antrag (Bearbeitungszeit: ca. 3 Arbeitstage)
Fahrradabholung & Nutzung
- Fahrrad beim Händler abholen oder liefern lassen
- JobRad-Abholcode und Personalausweis erforderlich
- Eintragung der Rahmennummer im Portal (bei Pedelecs zusätzlich Akkunummer)
Fazit: Lohnt sich JobRad-Leasing?
JobRad ist ein etablierter Anbieter mit langjähriger Erfahrung im Dienstrad-Leasing. Das Unternehmen war ein Pionier dieses Konzepts und bietet umfassende Strukturen für Arbeitnehmer:innen und Selbstständige. Mit flexiblen Fahrradoptionen, Versicherungsschutz und Wartungspaketen stellt JobRad eine attraktive Alternative zum klassischen Dienstwagen dar. Wer sich auf die dreijährige Leasingdauer einlassen kann, profitiert von finanziellen Vorteilen und nachhaltiger Mobilität.