17. März 2025
Kommunale Lastenrad-Förderung in Baden-Württemberg: Ein Überblick
Immer mehr Städte und Kommunen in Baden-Württemberg fördern den Kauf von Lastenrädern, um nachhaltige Mobilität zu stärken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Hier geben wir einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme in Lauterbach, Stutensee, Stuttgart, Waghäusel, Walldorf und Lahr.
Lastenradförderung in Lauterbach
Die Gemeinde Lauterbach fördert den Kauf neuer elektrisch unterstützter Lastenräder (E-Lastenräder) mit 25 % des Kaufpreises, bis zu einer maximalen Fördersumme von 500 Euro. Die Förderung richtet sich an volljährige Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Lauterbach. Wichtig: Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt werden, und das Rad muss mindestens drei Jahre genutzt werden.
Weitere Informationen: Förderprogramm Lauterbach
Lastenradförderung in Stutensee
Stutensee bietet im Rahmen seines Klimaschutzprogramms eine Förderung für Lastenräder und Lastenpedelecs. Die pauschale Förderung beträgt 150 € für ein Lastenfahrrad und 300 € für ein elektrisch unterstütztes Lastenpedelec. Die Anträge können vom 1. Januar bis 30. Juni 2025 gestellt werden.
Weitere Informationen: Förderprogramm Stutensee
Lastenradförderung in Stuttgart
In Stuttgart werden Familien mit mindestens einem Kind beim Kauf oder Leasing eines E-Lastenrads mit 600 € gefördert. Zusätzlich gibt es nach drei Jahren einen Nachhaltigkeitsbonus von 500 €, sofern im Haushalt kein Auto angemeldet war oder ein vorhandenes Auto ersatzlos abgemeldet wurde. Die Förderung richtet sich speziell an Stuttgarter Familien und Alleinerziehende.
Weitere Informationen: Förderprogramm Stuttgart
Lastenradförderung in Waghäusel
Die Stadt Waghäusel setzt ihr Umwelt- und Klimaschutzförderprogramm fort und unterstützt unter anderem den Kauf von Lastenrädern und E-Lastenrädern mit einer Förderung von 25 % des Kaufpreises, bis maximal 500 €. Wichtig: Anträge müssen vor dem Kauf gestellt werden.
Weitere Informationen: Förderprogramm Waghäusel
Lastenradförderung in Walldorf
Walldorf bietet eine der höchsten Förderungen in Baden-Württemberg: Lastenräder ohne Elektroantrieb werden mit bis zu 1.500 € gefördert, während für E-Lastenräder sogar bis zu 2.500 € Zuschuss möglich sind. Gefördert werden ausschließlich Privathaushalte, und das Lastenrad muss mindestens drei Jahre genutzt werden.
Weitere Informationen: Förderprogramm Walldorf
Lastenradtest in Lahr
Lahr bietet derzeit keine direkte finanzielle Förderung für Lastenräder, aber ein attraktives Testangebot: Das E-Lastenrad "Urban Arrow Family" kann für bis zu eine Woche kostenlos ausgeliehen werden, um es im Alltag zu testen. Interessierte müssen einen Vertrag mit der Stadt Lahr abschließen.
Weitere Informationen: Testangebot Lahr
Bundesweite BAFA-Förderung für E-Lastenräder
Neben den kommunalen Förderprogrammen bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung für gewerblich genutzte E-Lastenräder an. Weitere Informationen zur BAFA-Förderung finden Sie hier.
Fazit
Ob Kaufzuschuss oder Testmöglichkeit – viele Kommunen in Baden-Württemberg unterstützen den Umstieg auf Lastenräder. Es lohnt sich, die jeweiligen Förderbedingungen genau zu prüfen und frühzeitig einen Antrag zu stellen, da die Mittel oft begrenzt sind. Wer in einer der genannten Städte wohnt, kann mit einem geförderten Lastenrad nachhaltige Mobilität aktiv mitgestalten.