22. Januar 2025
Lastenrad Förderung in Bayern: Ein Überblick über kommunale Förderprogramme
In Bayern gibt es derzeit keine allgemeine Lastenradförderung durch den Freistaat, doch zahlreiche Städte und Kommunen bieten eigene Programme an. Diese Förderungen unterstützen Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen bei der Anschaffung klimafreundlicher Mobilitätsalternativen und tragen zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs bei. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme in Bayern und verlinken direkt zu den jeweiligen Antragsseiten der Kommunen.
Städte und Kommunen mit Lastenradförderung in Bayern
Lastenradförderung in Amberg: "Fürs Amberger Klima"
Die Stadt Amberg bezuschusst klimafreundliche Mobilitätsalternativen mit bis zu 500 €, wenn gleichzeitig ein Verbrenner-PKW abgemeldet oder verkauft wird. Zusätzlich gibt es Zuschüsse für den Kauf von Fahrradanhängern (60 €) und Lastenrädern oder Lastenpedelecs (bis zu 550 €). Wichtig: Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach dem Neukauf digital oder postalisch eingereicht werden. Weitere Informationen zur Förderung in Amberg
Lastenradförderung in München: Klimaneutrale Antriebe
München bietet eine umfangreiche Förderung für Lastenräder, Fahrradanhänger und Elektrofahrzeuge. Lastenräder werden mit bis zu 500 €, Lastenpedelecs mit bis zu 750 € gefördert. Fahrradanhänger können mit bis zu 250 € unterstützt werden. Auch Ladeinfrastruktur und Beratungsleistungen sind förderfähig. Mehr zur Münchner Förderung
Regensburg: Förderung für Lastenräder
Die Stadt Regensburg unterstützt den Kauf von Lastenrädern, -pedelecs und Fahrradanhängern. Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt werden, Ansprechpartner ist die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz der Stadt. Hier geht es zum Förderprogramm Regensburg
Lastenradförderung in Ismaning: Förderung umweltfreundlicher Mobilität
Ismaning fördert Lastenräder (mit und ohne E-Unterstützung), Fahrradanhänger sowie Spezialräder für Senioren und Menschen mit Behinderung. Die Förderung gilt für alle Bürger*innen ab 15 Jahren, die mindestens drei Monate in Ismaning wohnen. Details zur Förderung in Ismaning
Lastenradförderung in Bamberg
Der Landkreis Bamberg bezuschusst die Anschaffung von Lastenrädern mit bis zu 600 € und Fahrradanhängern mit bis zu 300 €. Die Anträge können ab dem 1. Januar 2025 wieder gestellt werden. Mehr zur Förderung in Bamberg
Dillingen an der Donau: Lastenradförderung
Dillingen fördert Lastenräder mit 20 % der Nettokosten, maximal 500 € für E-Lastenräder und 250 € für muskelbetriebene Lastenräder. Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt werden. Zum Antragsformular in Dillingen
Freising: Förderung von Lastenrädern
Die Stadt Freising unterstützt den Kauf von Lastenrädern und Fahrradanhängern mit einem Zuschuss von bis zu 500 €. Die Förderung richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und soll dazu beitragen, den innerstädtischen Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Anträge müssen vor dem Kauf gestellt werden, und die geförderten Räder müssen mindestens drei Jahre lang genutzt werden. Weitere Informationen zur Förderung in Freising
Weitere Kommunen mit Lastenradförderung in Bayern
Auch zahlreiche kleinere Städte und Gemeinden bieten Förderprogramme an:
- Lastenrad Förderung in Unterföhring
- Lastenrad Förderung in Unterschleißheim
- Lastenrad Förderung in Stephanskirchen
- Lastenrad Förderung in Puchheim
- Lastenrad Förderung in Ottobrunn
- Lastenrad Förderung in Neumarkt in der Oberpfalz
- Lastenrad Förderung in Neuburg an der Donau
- Lastenrad Förderung in Neubiberg
- Lastenrad Förderung in Hohenbrunn
- Lastenrad Förderung in Hof
- Lastenrad Förderung in Gunzenhausen
- Lastenrad Förderung in Poing
Fazit zu Cargobike Förderung in Bayern
Obwohl es derzeit keine bayernweite Förderung für Lastenräder gibt, bieten zahlreiche Städte und Gemeinden attraktive Zuschüsse an. Interessierte sollten sich frühzeitig über die jeweiligen Förderrichtlinien und Antragsfristen informieren, da die Mittel oft begrenzt sind. Nutzen Sie die Chance, umweltfreundliche Mobilität zu fördern und von den finanziellen Anreizen Ihrer Kommune zu profitieren!