12. Februar 2025
Lastenradförderung in Hessen: Regionale Programme für nachhaltige Mobilität
Ob für den Kindertransport, Einkäufe oder den gewerblichen Einsatz – Lastenräder sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. In Hessen gibt es keine einheitliche Förderung auf Landesebene, aber zahlreiche Kommunen bieten finanzielle Unterstützung für den Kauf von (E-)Lastenrädern. Wir zeigen, welche Städte und Gemeinden aktuell eine Lastenradförderung anbieten und wie Interessierte davon profitieren können.
Eschborn: 25 % Zuschuss bis zu 1.000 Euro
Die Stadt Eschborn unterstützt Privatpersonen beim Kauf von E-Lastenrädern. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 11.05.2023 eine Förderrichtlinie, die einen Zuschuss von 25 % der Anschaffungskosten gewährt. Der maximale Förderbetrag liegt bei 1.000 Euro. Wer die Förderung beantragen möchte, findet alle weiteren Informationen unter Eschborn Lastenradförderung.
Lahnau: Bis zu 1.000 Euro Zuschuss für Bürger*innen
In Lahnau wird der Kauf von E-Lastenrädern mit bis zu 20 % des Kaufpreises gefördert, maximal jedoch 1.000 Euro. Die Förderung gilt ausschließlich für Lasten-E-Bikes mit einer Motorleistung von bis zu 500 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Wichtig: Der Kauf muss bei einem Fachhändler erfolgen, vorzugsweise regional. Das Förderbudget ist begrenzt, und eine Doppelförderung mit Bundes- oder Landesmitteln ist ausgeschlossen. Weitere Infos gibt es hier.
Limburg: Vielfältige Fördermöglichkeiten für nachhaltige Mobilität
Das Programm "Limburg - gemeinsam mehr bewegen" unterstützt neben Lastenrädern auch Fahrradanhänger, Fahrradgaragen und leichte E-Fahrzeuge. Der Zuschuss beträgt bis zu 25 % der Nettokosten, wobei die Höchstförderung für Lastenräder zwischen 500 und 1.000 Euro liegt. Privatpersonen und Unternehmen können die Förderung beantragen. Weitere Informationen und Antragsdetails gibt es unter Limburg Elektromobilität.
Lorsch: "Lorsch fährt E" mit bis zu 500 Euro Zuschuss
In Lorsch werden elektrisch betriebene Zweiräder, Dreiräder und Lastenfahrräder gefördert. Die Zuschusshöhe beträgt:
- 500 Euro für Elektro-Zweiräder
- 400 Euro für Elektro-Dreiräder und Elektro-Lastenfahrräder
- 300 Euro für Elektro-Fahrräder
Antragsberechtigt sind Bürger*innen mit Wohnsitz in Lorsch sowie Unternehmen und Vereine mit Sitz in der Stadt. Die Antragstellung ist unkompliziert, weitere Details gibt es unter Lorsch fährt E.
Marburg: Bis zu 1.500 Euro Prämie für Vielfahrer
Die Stadt Marburg fördert den Kauf von E-Lastenrädern mit einer Grundprämie von 1.000 Euro in Form von Marburg-Gutscheinen und 115 Klimaboni. Vielfahrer*innen, die innerhalb eines Jahres 2.000 km zurücklegen, erhalten eine zusätzliche Prämie von 500 Euro. Anträge müssen innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf gestellt werden. Weitere Informationen gibt es hier.
Zusätzliche BAFA-Förderung für Unternehmen
Neben den lokalen Förderprogrammen gibt es für Unternehmen eine attraktive bundesweite Unterstützung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Unternehmen, die Lastenräder für gewerbliche Zwecke anschaffen, können eine Förderung von bis zu 25 % der Anschaffungskosten beantragen. Die genaue Höhe und Bedingungen sind auf der BAFA-Website abrufbar.
Fazit: Regionale Förderung lohnt sich!
Die Lastenradförderung in Hessen ist nicht einheitlich geregelt, doch viele Städte und Gemeinden bieten attraktive Zuschüsse an. Wer ein E-Lastenrad kaufen möchte, sollte die lokalen Programme nutzen und sich über mögliche Förderungen informieren.
Jetzt Lastenräder vergleichen und von lokaler Förderung in Hessen profitieren!