13. November 2024
Bestattungsunternehmen mit Lastenrad von Veload unterwegs
Lastenräder eignen sich für allerlei Transportaufgaben wie beispielsweise morgens die Kids zur Schule fahren, den Wochen-Einkauf sowie den Transport von Waren oder Werkzeugen. Auch für den gewerblichen Einsatz gibt es immer mehr Möglichkeiten wie unter anderem Streetfood-Lastenräder, fahrende Infostände, Spezialräder für die Pflege von Grünanlagen und vieles mehr.
An den Transport von Verstorbenen denken jedoch die wenigsten, wenn sie das Wort Lastenrad hören. Mit dem VELOAD des gleichnamigen Lastenradherstellers werden in Kassel vom Bestatter Jürgen Dahlfeld die Särge emissionsfrei zum nächsten Friedhof transportiert. Die Angehörigen begrüßen allesamt sein emmisionsfreien Transprt und der Bestatter löst mit dem vierrädrigen Schwerlast-Lastenrad sogar einen alten Volvo ab. Lange Anstiege von seinem Standort sind mit dem Cargorad dank Hilfsmotor und Tretunterstützung kein Problem. Wer mit einem klassischen KFZ Verstorbene transportieren möchte, braucht dafür vom TÜV eine besondere Zulassung, für eine Kutsche oder ein Lastenrad trifft dies jedoch nicht zu.
Das VELOAD ist zweifellos eines der außergewöhnlichsten Lastenräder auf dem Markt und durch seine Abmessungen auch für solche Aufgaben geeignet. Mit einer Länge von 2,80 m und einer Breite von 1,25 m bietet das Zwei-Personen-Transportrad eine beeindruckende Grundfläche für eine Zuladung von bis zu 200 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht des 130 Kilogramm schweren Rades beträgt 400 Kilogramm. Hergestellt im Kollektiv in Kassel, verfolgt das Unternehmen das ehrgeizige Ziel, mit dem VELOAD das Auto in der Stadt überflüssig zu machen und somit zu lebenswerten Städten und klimafreundlicher Mobilität beizutragen.